Vita Dompfarrer Erich Wittner

Seit gut drei Jahrzehnten bin ich eng mit dem Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. verbunden. Zunächst war ich Mitglied des Vorstands, dann mit meiner Ernennung zum Dompfarrer von Freiburg im Jahr 1995 Vorstandsvorsitzender und (nach einer Strukturänderung des Verbandes) Aufsichtsratsvorsitzender. Schließlich gehörte ich noch einige Jahre dem Aufsichtsrat als Mitglied an.

In dieser langen Zeit bekam ich tiefe Einblicke in die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen der caritativen Verbandsarbeit. Ich gewann hohe Achtung vor dem verantwortungsvollen Einsatz der vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort, und so wuchs in mir der Wunsch, mit einer Stiftung ein ganz persönliches Zeichen der Wertschätzung und inneren Verbundenheit zu setzen. Hieraus entstand die Idee eine rechtlich selbstständige Caritasstiftung zu gründen, zumal ich als langjähriger Vorsitzender der Freiburger Münsterstiftung und mit einer Treuhandstiftung zugunsten unseres Freiburger Münsters erlebt habe, dass Stiften Freude macht.

Meinen Eltern bin ich von Herzen dankbar dafür, dass sie die finanzielle Grundlage dieser Caritasstiftung geschaffen haben.
Die Gründung selbst ist ein bescheidener Anfang. Ich hoffe aber, dass mein Anliegen, durch Spenden und Zustiftungen – vielleicht sogar durch Treuhandstiftungen – Früchte trägt.

Ihr Erich Wittner ✝

Geboren am 4. April 1936 in Hechingen/Hohenzollern. Abitur am dortigen Gymnasium und Sprachstudium in Sasbach bei Achern. 1956 Studium der Philosophie und Theologie in Freiburg i. Br., München und am Priesterseminar in St. Peter/Schwarzwald. Seit 1957 Mitglied der Studentenverbindung „Unitas-Freiburg“.

1961 Priesterweihe im Freiburger Münster durch Erzbischof Dr. Hermann Schäufele. Anschließend Kaplan in Durmersheim und Ettenheim sowie Repetitor am Theologischen Konvikt in Freiburg i. Br.

Von 1969-1984 Gründungspfarrer in der Pfarrei St. Albert-Bischofslinde in Freiburg. Gleichzeitig bis 1992 Dozent für Moraltheologie am Seminar für Gemeindepastoral und Religionspädagogik in Freiburg (heute: Fachakademie). Dozent für Moraltheologie beim „Theologischen Kurs Freiburg“ sowie Mitarbeit bei Sendungen des Südwestfunks und bei pastoralen und homiletischen Zeitschriften. 1992 Ernennung zum „Geistlichen Rat“. Von 1984-1995 Regionaldekan der Region Breisgau-Hochschwarzwald mit der Stadt Freiburg und Pfarrer der „Liebfrauenpfarrei“ in Freiburg-Günterstal.

Mitgliedschaft in der Kirchensteuervertretung der Erzdiözese Freiburg, im Priesterrat und Diözesanrat.

Von 1992 bis 2011 Geistlicher Beirat der Pfarrsekretärinnen in der Erzdiözese Freiburg.

1995 Ernennung zum Dompfarrer am Münster zu Freiburg durch Erzbischof Dr. Oskar Saier. Wahl zum Stadtdekan durch die Priester und Diakone des Dekanats und Ernennung durch den Erzbischof.

Wahl zum Vorsitzenden der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Freiburg. Wahl zum Vorsitzenden des „Caritasverbandes Freiburg-Stadt e. V.“ und (nach Umstrukturierung des Caritasverbandes) zum Vorsitzenden dessen Aufsichtsrates.

Wahl in Vorstände sozialer und kultureller Einrichtungen und Verbände (u. a. 2. Vorsitzender des „Münsterbauvereins Freiburg e. V.“, Vorstandsmitglied im Verein „Pro Caritate“ und im Verein der Freunde der Theologischen Fakultät Freiburg. Präses der Kolpingfamilie Freiburg-Zentral und Mitglied des „Rotary-Clubs Freiburg“ sowie der „Montagsgesellschaft Freiburg“.

Seit 2006 im Ruhestand.

Weiterhin neben priesterlichen Tätigkeiten im engeren Sinne (Eucharistiefeiern, Taufen, Trauungen und Beerdigungen) seelsorgerische Gespräche und Vortragstätigkeit. Vorstandsvorsitzender der „Freiburger Münsterstiftung“ sowie der „Stiftung zur Förderung von Menschen mit Behinderung“. Mitglied des Kuratoriums der „Dr. Ellen Gottlieb-Stiftung“.

Von Gott heimgerufen am 19. Oktober 2024.